Kleines Karate-Lexikon

Da Karate aus Japan kommt, sind auch fast alle karatespezifischen Begriffe aus dem japanischen. Nachstehend eine kleine Hilfe, sich in dem Gewirr aus Begriffen zurecht zu finden.

 

 

Ausspracheregeln:

 

Im Großen und Ganzen erfolgt die Aussprache gemäß der Schreibweise, ohne besondere Betonung. Jedoch werden einige Laute wie folgt ausgesprochen:

ch spricht sich wie tsch wie z.B. in Klatsche
e   kurzes e   Becher
ei   ee   See
h   ch   Bach
j   dsch   Dschunke
s   ss   Hass
sh   sch   Schuss
r   rollendes "r"   knurren
y   j   Jacke
z   s   Sand

 


Auߟerdem werden Umlaute wie ae, ai, ei und ue meist als zwei Vokale ausgesprochen, z.B. Mae-Geri: Ma-e-geri. Das u wird oft verschluckt, z.B. Shuto-Uke: Schto-uke.

 

Das Zahlensystem:

 

Ichi (Sho) eins
Ni zwei
San drei
Shi (Yon) vier
Go fünf
Roku sechs
Shichi (Nana) sieben
Hachi acht
Kyu (Ku) neun
Ju zehn
Ju-ichi elf
Ju-ni zwölf
San-ju dreissig
Hyaku hundert
Sen tausend
Sen-kyuhyaku-hachiju-shichi 1987

 


Japanische Karate-Fachausdrücke in alphabetischer Reihenfolge:

 

A  
Age aufwärts
Age-Uke obere Abwehr, oberer Block gegen einen Fauststoߟ zum Kopf (shodan)
Age-Zuki hebender Fauststoߟ
Ai uchi gleichzeitiger Angriff
Aka rot
Aka no kachi Sieg für rot
Ashi-Barai Fußfeger
Atatta getroffen; unerlaubter, zu harter Kontakt
Ate-Waza Rammtechniken
Atenai yo ni Verwarnung wegen unerlaubtem Kontakt
Ato Shibaraku Noch kurze Zeit, noch 30 Sekunden bis Kampfende
Awasete beidarmig, wobei die Faustrücken in entgegengesetzte Richtungen zeigen

 

 

 

B  
Bogu-Kumite Vollkontakt-Kampfübung, wobei die Partner Schutzkleidung tragen
Budo Oberbegriff für die Kampfkünste, "der Weg des Kriegers", "die kriegerischen Fertigkeiten"
Bunkai praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem oder auch mehreren Partnern

 

 

 

C  
Choku-Zuki gerader Fauststoߟ
Chu Mitte
Chudan mittlere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Oberkörper bis Gürtellinie)
Chudan-gamae links oder rechts vor in Zenkutsu-Dachi mit den Armen in Kampfhaltung
Chui Achtung, Vorsicht, Verwarnung

 

 

 

D  
Dachi Stellung, Stand
Dan Meistergrad, Schwarzgurt, Stufe
De-ai einem Angriff mit seinem eigenen Angriff zuvorkommen
Do Weg, Richtlinie, Lehre, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz.
Im Karate der Weg zur Erweiterung
der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten
Dojo Ort für das Erlernen und Ausüben der Budo-Künste

 

 

 

E  
Embusen Schrittdiagramm einer Kata
Empi Ellbogen
Empi-Uchi Ellbogenschlag
Empi-Uke Ellbogenabwehr
Enchosen Kampf wird verlängert

 

 

 

F  
Fukushin Seitenkampfrichter
Fumikomi-Ashi Stampfschritt
Funakoshi Gichin Funakoshi, der Begründer des modernen Karate

 

 

 

G  
Gaiwan Armauߟenseite
Ge unten
Gedan untere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (von der Gürtellinie abwärts)
Gedan-Barai Fegeabwehr von innen nach auߟen auf der unteren Stufe
Gedan-Gamae links oder rechts vor in Zenkutsu-Dachai mit Gedan-Barai
Geri Fuߟstoߟ
Gi die Karate-Bekleidung, bestehend aus einer Jacke (Uwagi), einer Hose (Zubon) und dem Gürtel (Obi)
Gohon-Kumite Kampfübung mit fünfmaligem Angriff
Gyaku seitenverkehrt zum vorne stehenden Fuߟ
Gyaku-Zuki gegenseitiger Fauststoß (rechter Fuߟ vorne, linke Faust schlägt einen Tsuki)

 

 

 

H  
Haishu Handrücken
Haito Handinnenkante
Haiwan Armoberseite
Hajime Beginne! Fang an!
Hangetsu-Dachi Halbmond-Stellung
Hanmi halb abgedrehte Häfte
Hansoku Chui Verwarnung wegen Regelverstoߟes
Hansoku Make Niederlage wegen Regelverstoßes
Happo in alle Richtungen
Happo-Kumite Kampfübungen, welche meist im Kreis gegen mehrere Gegner ausgeführt wird
Hara im Zen-Buddhismus das geistige und körperliche Zentrum den Menschen, zu finden ca.2 Finger breit unter dem Bauchnabel
Heisoku-Dachi Stellung mit geschlossenen Füßen
Hidari links
Hiki-Te das Zurückziehen der Faust an die Häfte
Hikiwake Unentschieden, Remis
Hiza das Knie

 

 

 

I  
Ippon ein Punkt
Ippon-Ken Faust mit einem hervortretendem Knöchel
Ippon-Kumite Kampfübung mit einem Angriff

 

 

 

J  
Jiyu frei
Jiyu-Kamae die individuelle Freikampfhaltung
Jiyu-Kumite Kampfübung, bei der der freie Kampf geübt wird
Jiyu-Ippon-Kumite Kampfübung mit einem einzelnen, frei wählbaren Angriff
Jo oben
Jodan obere Angriffs- oder Verteidigungsstufe (Hals und Kopf)
Jogai Chui Verwarnungen wegen Verlassens der Kampffläche
Joseki obere Seite
Juji-Uke Abwehr mit gekreuzten Unterarmen

 

 

 

K  
Kaeshi-Ippon-Kumite Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angriff der beiden Gegner
Kagi-Zuki Hakenstoߟ
Kai-Ashi normaler Schritt
Kaisho-Waza Techniken mit offener Hand
Kakato Ferse
Kamae, Kamae-Te Ausgangsstellung, Kampfstellung
Karate-Do "Der Weg der leeren Hand", sinngemäߟ der Weg den der Karateka beschreitet
Karateka Karatetreibender
Kata wörtl.: Form. Im Karate ein festgelegtes Kampfritual, welches einen Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner darstellt. In der Kata wurden versteckt geheime Techniken überliefert.
Kata-Kumite gleichzusetzen mit Bunkai, die praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
Keage geschnappter Fuߟtritt
Kekomi gestoߟener Fußtritt
Keri Fuߟtritt
Keri-Waza Beintechniken
Ki Energie aus dem Inneren
Ki-Ai der Kampfschrei, er bündelt die Energie. Traditionell wird E-It gerufen.
Kiba-Dachi seitliche Reiterstellung
Kihaku innere, geistige Energie, Kampfgeist
Kihon Grundschule, die Grundtechniken des Karate
Kihon-Ippon-Kumite Einschritt-Kampfübung, welche grundschulmäߟig ausgeführt wird
Kiken Aufgabe
Kime das blitzartige Anspannen aller Muskeln zum Abschluss einer Technik, die physische und psychische Konzentration der Energie, das Fokussieren der Energie im Moment des Auftreffens
Kime-Waza Kontertechnik, welche den Kampf entscheidet
Kiri-Kaeshi Fuߟwechsel auf der Stelle
Kizami-Zuki Fauststoߟ mit dem vorderen Arm bei sich abdrehendem Oberkörper
Kogeki Angreifer, gleichbedeutend mit Tori
Kohai fortgeschrittener jüngerer Schüler
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Kote-Kitae die Abhärtung des Körpers
Kumite Kampfübungen mit einem oder mehreren Partnern
Kumite-Gamae links oder rechts vor in Ausgangsstellung zum Kumite
Kusei Schüler
Kyu Schülergrad, Farbgurt, Rang
Kyudan das Gürtelrangsystem

 

 

 

M  
Maai richtige Entfernung der Technik
Mae nach vorne
Mae-Ashi-Geri gerader Fuߟtritt nach vorne mit dem vorderen Fuߟ
Mae-Empi waagrechter Ellbogenstoߟ nach vorne
Mae-Geri gerader Fuߟtritt nach vorne mit dem hinteren Fuߟ
Make Niederlage
Makiwara Schlagpfosten, früher mit Stroh umwickelt
Mawashi kreisförmig, im Halbkreis
Mawashi-Geri Kreisfuߟtritt mit Schnappbewegung von auߟen nach innen
Mawate Wendung
Migi rechts
Mikazuki-Geri Sichelfuߟtritt im Halbkreis
Mokuzo Meditation, Konzentration, das "Nicht-Denken", "Leer-Machen" des Kopfes vor und nach dem Training
Mokuzo Yame Ende der Meditation
Mondo das Gespräch zwischen Meister und Schüler
Morote beidarmig, wobei die beiden Faustrücken in die gleiche Richtung zeigen
Morote-Uchi-Ude-Uke zweiarmige Abwehr auf Chudan von innen, wobei der hintere Arm den vorderen knapp vor dem Ellbogen unterstützt. Beide Faustrücken zeigen nach vorne.
Moto no ichi Zurück in Startposition
Mubobi Selbstgefährdung
Mushin unbewusstes Ausführen der Technik
Musubi-Dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füߟen

 

 

 

N  
Nagashi-Uke "abfließende Abwehr" meist auf Gedan
Naiwan Arminnenseite
Naore Rührt Euch!
Neko-Ashi-Dachi "Katzenstellung"
Nuketa Technik vorbei
Nukite Speerhand

 

 

 

O  
Obi der Gürtel des Karateka
Oi-Komi Technik mit ganzem Schritt
Oi-Zuki gerader Fauststoߟ nach vorne
Okuri-Ashi Gleitschritt, wobei sich der vordere Fuߟ zuerst bewegt
Okuri-Ippon-Kumite Kampfübung mit wiederholtem Angreifen eines Gegners, direkt folgendem zweiten Angriff
Omote darüber
Oss Ja! Ok! Verstanden! Gruߟwort zum Gegenüber. Mit einer Verbeugung ausgesprochen zeigt es Respekt, Vertrauen und Sympathie zum Gegenüber.
Otagai-ni-Rei Gruߟ zu den Mitübenden
Otoshi abwärts, nach unten
Otoshi-Uke Abwehr mit der Faust von oben nach unten

 

 

 

R  
Randori spielerische ܜbung des freien Kampfes
Rei der Gruߟ, Höflichkeit
Ren-Geri zweifacher Fußstoß
Ren-Zuki zweifacher Fauststoß
Ritsu-Rei Gruߟ im Stehen
Ryu Stilrichtung

 

 

 

S  
Sabaki geschickte Drehung bzw. Ausweichbewegung des Körpers
Sanbon-Kumite Kampfübung mit dreimaligem Angriff des Gegners
Sanbon-Zuki dreimaliger Fauststoߟ
Sanchin-Dachi "Uhrglasstellung"
Seiza Abknien in den Kniesitz
Sempai fortgeschrittener Älterer Schüler
Sensei Meister, Lehrer
Sensei-Ni-Rei Gruß zum Meister, Lehrer
Sentei-Kata Kata, welche aus einer vorgegebenen Kata-Gruppe auszuwählen ist
Seppuku Der Freitod durch das Aufschneiden des Bauches, oft auch als Harakiri bezeichnet.
Shiai der Wettkampf
Shiai-Kumite Wettkampf-Kumite
Shihan Groߟmeister
Shihan-ni-Rei Gruߟ zum Groߟmeister
Shikkaku Disqualifikation
Shimoseki untere Seite
Shin der Geist, das Herz
Shinpan Schiedsrichter
Shinpan-ni-Rei Gruߟ zu den Schiedsrichtern
Shinza Ahnen
Shinza-ni-Rei Gruß zu den Ahnen
Shiro weiß
Shiro no kachi Sieg für weiߟ
Shisei die Haltung (sowohl physisch als auch psychisch)
Shita darunter
Shitei-Kata Pflicht-Kata
Shizentai Ausgangsstellung, Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung
Shobu Wettstreit
Shobu-Kumite Kampfübung, bei der mit Punkten gewertet wird
Shomen Front, vorne
Shomen-ni-Rei Gruß nach vorne
Shotokan Karate-Stilrichtung, "Haus, in dem die Künste des Shoto traininiert werden"
Shushin Hauptkampfrichter
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenabwehr
Shuwan Armunterseite
Sochin-Dachi die vorwiegende Stellung der Kata Sochin, "kräftiger Stand"
Sokuto die Aussenkante des Fußes
Soto außen
Soto-Ude-Uke Abwehr mit dem Arm von auߟen auf Chudan
Suki das Nutzen der Chance
Sun-Dome rechtzeitiges Abstoppen einer Technik vor dem Auftreffen
Suri-Ashi allgemein für Gleitschritt

 

 

 

T  
Tai-Sabaki Das Ausweichen und Kontern
Tameshiwara Bruchtest; Vorführung, bei der Gegenstände zerschlagen werden
Tate senkrecht
Tate-Empi nach oben gerichteter Ellbogenstoߟ
Tate-Shuto-Uke Handkantenabwehr mit ausgestrecktem Arm
Tate-Uraken-Uchi senkrechte Handrückenabwehr
Tate-Zuki Fauststoߟ mit senkrechter Faust
Te-Waza Handtechniken
Teisho der Handballen
Teisho-Uke Handballenabwehr
Te-Otoshi-Uke Handabwehr von oben nach unten
To-De "China-Technik", die frühere Bezeichnung für Karate
Tobi-Waza gesprungene Techniken
Tokui-Kata Kürkata, "die starke Kata"
Tori Angreifer
Tsugi-Ashi Gleitschritt, wobei der hintere Fuߟ beginnt
Tsukami-Uke Greifabwehr
Tsuki Fauststoß
Tsuki-Waza Fauststoߟtechniken
Tsuzukete Weitermachen!

 

 

 

U  
Uchi innen
Uchi-Ude-Uke Abwehr von innen auf Chudan
Ude-Waza Armtechniken
Uke Abwehr, Verteidiger
Uke-Waza Blocktechniken
Uku fließende Bewegung
Ura Rückseite, entgegengesetzt, darunter
Ura-Mawashi-Geri Kreisfuߟtritt von innen, wobei die Ferse oder Sohle trifft
Ura-Zuki Fauststoߟ als Aufwärtshaken
Uraken-Uchi Faustrückenschlag von innen
Ushiro nach hinten
Ushiro-Geri Rückwärtstritt
Uwagi Jacke des Karateanzuges

 

 

 

W  
Wa die innere Harmonie
Waza Technik
Wazari halber Punkt
Wu Wei die Kunst des Nichteingreifens

 

 

 

Y  
Yame Schluss! Aufhören! Halt! Stopp!
Yoi Achtung! Vorbereitung!
Yoko zur Seite, seitlich
Yoko-Geri seitlicher Fuߟtritt
Yoko-Uraken-Uchi seitlicher Faustrückenschlag

Yomi

das Vorausahnen

Yori-Ashi

 

 

Z

Za-Rei

Zanshin

Zenkutsu-Dachi

Zubon

Zuki

 

 

 

 

 

 

 

Gleitschritt, wobei sich der hintere Fuߟ zuerst bewegt

 

 

Gruß im Kniesitz

Wachsamkeit, Bereitschaft

vorwärts gerichtete Fußstellung

Hose des Karateanzuges

Fauststoß